Contact Us

If you still have questions or prefer to get help directly from an agent, please submit a request.
We’ll get back to you as soon as possible.

Please fill out the contact form below and we will reply as soon as possible.

  • Kontaktformular
German
US English (US)
FR French
DE German
  • Home
  • Scoro E + S
  • Benutzeroberfläche | Anzeigen | Funktionen | Handhabung

Einstelllicht

Written by Anja Fricker

Updated at September 17th, 2024

Contact Us

If you still have questions or prefer to get help directly from an agent, please submit a request.
We’ll get back to you as soon as possible.

Please fill out the contact form below and we will reply as soon as possible.

  • Satos
    Sicherheitshinweise – vor Gebrauch lesen | Umwelt Firmware Update Satos Benutzeroberfläche | Anzeigen | Funktionen | Handhabung Technische Daten Fernbedienung | Blitzauslösung Stromversorgung | Batterie Wartung | Reparatur | Verbrauchsmaterial | Ersatzteile | Garantie Zubehör und Kompatibilität Ladestation für bis zu 4 Einschubakkus
  • Pulso L
    Sicherheitshinweise – vor Gebrauch lesen! | Umweltschutz Firmware Update Pulso L Benutzeroberfläche | Anzeigen | Funktionen | Handhabung Technische Daten Wartung | Reparatur | Verbrauchsmaterial | Ersatzteile | Garantie Zubehör und Kompatibilität
  • Siros S
    Sicherheitshinweise – vor Gebrauch lesen | Umwelt Firmware update Siros S Benutzeroberfläche | Anzeigen | Funktionen | Handhabung Technische Daten Fernbedienung | Blitzauslösung Stromversorgung Wartung | Reparatur | Verbrauchsmaterial | Ersatzteile | Garantie Zubehör
  • Siros L
    Sicherheitshinweise – vor Gebrauch lesen | Umwelt Firmware Update Siros L Benutzeroberfläche | Anzeigen | Funktionen | Handhabung Technische Daten Fernbedienung | Blitzauslösung Stromversorgung | Batterie Wartung | Reparatur | Verbrauchsmaterial | Ersatzteile Zubehör
  • Scoro E + S
    Sicherheitshinweise - vor Gebrauch lesen | Umwelt Benutzeroberfläche | Anzeigen | Funktionen | Handhabung Technische Daten Fernbedienung | Blitzauslösung Wartung | Reparatur | Verbrauchsmaterial | Ersatzteile | Garantie
  • Move 1200 L
    Sicherheitshinweise – vor Gebrauch lesen | Umwelt Firmware Update Move Technische Daten Benutzeroberfläche | Funktionen | Handhabung | Anzeigen Fernbedienung | Blitzauslösung Stromversorgung | Batterie Wartung | Reparatur | Verbrauchsmaterial | Ersatzteile
  • RFS 2.2
    Sicherheitshinweise - vor Verwendung lesen Lieferumfang und Produktübersicht RFS 2.2 Transceiver als Sender RFS 2.2 Transceiver als Empfänger Technische Daten Firmware Update RFS 2.2
  • RFS 2.1
    Umfang der Lieferung und Produktübersicht Sicherheitshinweise - vor Gebrauch lesen Betrieb als Sender oder Empfänger Datenblatt RFS 2.1 RFS 2.1 Transceiver als Sender Fehlerbehebung Zubehör
  • RFS 3
    Sicherheitshinweise – vor Gebrauch lesen | Umwelt Lieferumfang und Bedienelemente Benutzeroberfläche | Anzeigen | Funktionen | Handhabung Technische Daten Firmware Update RFS 3 Kompatibilität Fehlersuche Wartung | Reparatur | Verbrauchsmaterialien | Ersatzteile | Garantie
  • Pulso G, Unilite und Picolite
  • LED F160
    Sicherheitshinweise - vor Verwendung lesen Firmware Update LED F160 Benutzeroberfläche | Anzeigen | Funktionen | Handhabung Technische Daten Wartung | Reparatur | Verbrauchsmaterial | Ersatzteile | Garantie Zubehör
  • Scope D50
    Videos
  • Kompatibilität (Leuchte <-> Lichtformer | Leuchte <-> Generator)
  • Finden Sie Ihren Distributor oder Händler
+ More
  • Satos

    • Pulso L

      • Siros S

        • Siros L

          • Scoro E + S

            • Move 1200 L

              • RFS 2.2

                • RFS 2.1

                  • RFS 3

                    • Pulso G, Unilite und Picolite

                      • LED F160

                        • Scope D50

                          • Kompatibilität (Leuchte <-> Lichtformer | Leuchte <-> Generator)

                            • Finden Sie Ihren Distributor oder Händler

                              Table of Contents

                              Achtung: Achtung:

                              Das Einstelllicht wird mit der Taste "mod" (15) für alle angeschlossenen Leuchten aktiviert. Eingeschaltet leuchtet die blaue LED neben der mod-Taste. Die Leuchten verfügen zudem über einen zusätzlichen Einstelllichtschalter. Des Weiteren gibt es noch die Möglichkeit, das Einstelllicht proportional zu betreiben (Kapitel 6.1) und auf verschieden starke broncolor Generatoren
                              anzupassen. Wird bei eingeschaltetem Einstelllicht die Taste "mod" (15) lange (1 s) gedrückt, schaltet sich das Einstelllicht direkt auf die Betriebsart "voll". Die Rückkehr zur vorherigen Betriebsart erfolgt durch kurze Betätigung der Taste "mod".

                              Achtung:

                              Beachten Sie bitte, dass die Betriebsspannung der Einstelllampe der lokalen Netzspannung entsprechen muss.

                               

                               

                              6.1 Proportionalität
                              Die Helligkeit des Einstelllichts kann proportional zur Blitzintensität eingestellt werden.
                              Die Stufen prop1, prop2, prop3, prop4 und prop5 dienen dazu, die Einstelllichthelligkeit von Generatoren mit unterschiedlicher Leistung aufeinander abzustimmen. Die Einstellung "Einstelllicht proportional" berücksichtigt die eingestellte Leistung, die Anzahl Leuchten sowie eine eventuelle asymmetrische Energieverteilung bei Scoro Generatoren. Die Proportionalität ist dann gewährleistet, wenn bei allen Generatoren die gleiche prop-Stufe eingestellt ist. Je höher die Ziffer, um so heller das Einstelllicht.

                               

                              Folgende Betriebsarten sind möglich:
                              "propmax" → Arbeiten Sie nur mit einem Generator (im asymmetrischen Betrieb), wird auf der Stellung "propmax" die Leuchte mit der höchsten Blitzenergie mit vollem Einstelllicht betrieben und die anderen entsprechend proportional zu ihrer eingestellten Leistung.
                              "voll" → Alle Leuchten mit vollem Einstelllicht, unabhängig von Blitzleistung, Generator-typ und Leistungsverteilung.
                              "min" → Alle Leuchten auf tieferem Helligkeitsniveau für reduzierten Stromverbrauch und Lebensdauerverlängerung der Halogenlampe.
                              "prop1-prop5" → Diese Stufen können eingestellt werden, um die Scoro-Geräte in der Proportionalität
                              anderen broncolor Generatoren anzupassen.


                              Bemerkung: Wird ein Generator mit einer kleineren Leistung betrieben, ist bekanntermaßen das Halogen-Einstelllicht relativ schwach und gelblich. Um diesem Problem entgegenzuwirken, können alle broncolor Generatoren mit höheren Einstelllicht-Proportionalitäten betrieben werden.

                              Achtung:

                              Die Scoro Software zeigt im LC D-Auswahltext die möglichen Proportionalitätsstufen automatisch auf und warnt bei plötzlich veränderten Leistungseinstellungen seitens Anwender.
                              Wichtig: Die Einstelllichter aller angeschlossenen Leuchten sind dann proportional, wenn alle Generatoren (unabhängig von deren Leistung) die gleiche Proportionalitätsstufe aufweisen. Dies gilt nur, wenn alle Einstelllichter die gleiche Watt-Zahl aufweisen.

                               

                               

                              6.2 Einstelllicht-Reduktion
                              Während des Ladevorganges wird das Einstelllicht bei den 100 - 120 V-Generatoren reduziert, um eine Netzüberlastung zu verhindern. Diese ab Werk programmierte Massnahme kann, falls die Netzzuleitung ausreichend ist, überbrückt werden. Die Einstellmöglichkeit des Dimmers sind im Kapitel 14.11 ersichtlich. Für schwache Netzzuleitungen können andererseits mit der Zusatzfunktion "Ladezeit" die Ladezeiten verlängert und damit die Netzsicherung vor Überlastung
                              geschützt werden (Kapitel 14.10). Bei Schnellladung von Scoro A2S und A4S wird das Einstelllicht, mit Ausnahme der Leuchte mit der grössten Leistung, reduziert, auch wenn unter Ziffer 14.11 kein Reduzieren, resp. Dimmen eingestellt wurde, um eine Netzüberlastung zu verhindern.
                               

                              6.3 Einstelllicht-Schalter, Leuchte
                              Der Schalter an der Leuchte dient zum Ein- und Ausschalten des Einstelllichts. Um die Lampenwendel vor Bruch zu bewahren, empfiehlt es sich, beim Hantieren mit den Leuchten das Einstelllicht auszuschalten.

                              simulation beleuchtung

                              Was this article helpful?

                              Yes
                              No
                              Give feedback about this article

                              Related Articles

                              • Energieregelung - RFS 2.2 Transceiver als Sender
                              • Auswechseln der Blitzröhre und der Einstellichtbirnen
                              • Start Up - Scoro E + S
                              • Video: Siros L – Austausch von Blitzröhre, Einstelllicht & Schutzglas

                              Copyright 2025 – broncolor.

                              Knowledge Base Software powered by Helpjuice

                              Expand