Pflege des RFS 3 Geräts
-
Satos
Sicherheitshinweise – vor Gebrauch lesen | Umwelt Firmware Update Satos Benutzeroberfläche | Anzeigen | Funktionen | Handhabung Technische Daten Fernbedienung | Blitzauslösung Stromversorgung | Batterie Wartung | Reparatur | Verbrauchsmaterial | Ersatzteile | Garantie Zubehör und Kompatibilität Ladestation für bis zu 4 Einschubakkus
- Pulso L
- Siros S
- Siros L
- Scoro E + S
- Move 1200 L
- RFS 2.2
- RFS 2.1
- RFS 3
- Pulso G, Unilite und Picolite
- LED F160
- Scope D50
- Kompatibilität (Leuchte <-> Lichtformer | Leuchte <-> Generator)
- Finden Sie Ihren Distributor oder Händler
Vermeiden Sie plötzliche Stürze. Das Gerät kann nach starken Erschütterungen, Stössen oder übermässiger Belastung nicht mehr funktionieren.
Trocken halten. Das Produkt ist nicht wasserdicht.
Es kann zu Funktionsstörungen, Rost und Korrosion kommen, die sich nicht mehr reparieren lassen, wenn das Gerät in Wasser getaucht oder hoher Luftfeuchtigkeit ausgesetzt wird.
Vermeiden Sie plötzliche Temperaturschwankungen. Kondensation tritt bei plötzlichen Temperaturschwankungen auf, z. B. wenn Sie das Funkgerät im Winter aus einem Gebäude mit höherer Temperatur ins Freie bringen. Stecken Sie das Funkgerät vorher in eine Jackentasche oder Plastiktüte.
Halten Sie sich von starken Magnetfeldern fern. Das starke statische oder magnetische Feld, das von Geräten wie z. B. Funksendern erzeugt wird, führt zu Fehlfunktionen.
Änderungen der Spezifikationen oder des Designs werden in diesem Handbuch möglicherweise nicht berücksichtigt.