Gerätebedienung
-
Satos
Sicherheitshinweise – vor Gebrauch lesen | Umwelt Firmware Update Satos Benutzeroberfläche | Anzeigen | Funktionen | Handhabung Technische Daten Fernbedienung | Blitzauslösung Stromversorgung | Batterie Wartung | Reparatur | Verbrauchsmaterial | Ersatzteile | Garantie Zubehör und Kompatibilität Ladestation für bis zu 4 Einschubakkus
- Pulso L
- Siros S
- Siros L
- Scoro E + S
- Move 1200 L
- RFS 2.2
- RFS 2.1
- RFS 3
- Pulso G, Unilite und Picolite
- LED F160
- Scope D50
- Kompatibilität (Leuchte <-> Lichtformer | Leuchte <-> Generator)
- Finden Sie Ihren Distributor oder Händler
Allgemeine Bedienung
Sie können das Gerät entweder durch Berühren oder mit dem Wählrad bedienen.
Ein- und Ausschalten des RFS 3 Geräts
Drücken Sie lange (ca. 2 Sekunden) auf diese Taste:
Startbildschirm

1 Piktogramm für Studioadresse (Kanalnummer); muss am RFS 3 und am Blitzgerät identisch eingestellt werden
2 Piktogramm für HS-Funktion oder HSS (High-Speed-Sync)
3 Piktogramm für Einstelllicht; die linke Grafik zeigt das ausgeschaltete Einstelllicht; die rechte Grafik zeigt das eingeschaltete Einstelllicht
4 Batterieanzeige (drei Segmente)
1 Adressbereich für einzelne Lampen ("Gruppen")
2 "Master" (Steuerung aller einzelnen Lichtadressen gleichzeitig)
3 Wenn Sie nach unten blättern, wird das Piktogramm zum Hinzufügen oder Löschen einzelner Lichtadressen sichtbar. Drücken Sie darauf oder benutzen Sie den Drehknopf, um in dieses Untermenü zu gelangen.

Sie können bis zu 40 einzelne Lichtadressen ("Gruppen") hinzufügen, blättern Sie nach oben oder unten, drücken Sie auf die jeweilige Nummer.
Wie lässt sich die Blitzenergie einstellen?

Option 1:
Tippen Sie so oft wie nötig auf das "+" (erhöhen) oder "-" (verringern). Jedes kurze Antippen entspricht einem "0.1"-Schritt.
Ein langer Druck auf das "+" oder "-" entspricht einem Punkt (1.0).

Option 2:

Verwenden Sie das Wählrad , um zur jeweiligen Lampenadresse zu navigieren. Im obigen Beispiel befindet sich der blaue Fokusrahmen auf Adresse 1.
Drehen Sie das Rad in 0,1-Schritten, bis Sie den gewünschten Wert erreicht haben. Drücken Sie dann kurz auf das Einstellrad. Der Befehl wird dann an das/die broncolor Blitzgerät(e) gesendet und der positive oder negative Wert verschwindet.
Wie kann man auf die Liste der Untermenüs, die Taste für das globale Einstelllicht oder die Taste für die Bildschirmsperre zugreifen?

Optionen:
1) Wischen Sie auf dem Startbildschirm mit Ihrem Finger nach unten.
2) Drücken Sie kurz auf diese Taste:
1 |
Die globale Einstelllichttaste schaltet das Einstelllicht aller aktiven Gruppen (Lichtadressen) ein oder aus
ausgeschaltet: eingeschaltet: |
2 |
Durch kurzes Drücken auf dieses Piktogramm wird der Bildschirm des RFS 3 sofort gesperrt.
Durch einen 2 Sekunden langen Druck wird der Bildschirm des RFS 3 entsperrt. |
3 |
Berühren Sie dieses Piktogramm, um zum Startbildschirm zurückzukehren. |
4 |
Berühren Sie dieses Piktogramm, um die Liste der Untermenüeinträge anzuzeigen. |
Wie schliesse ich ein Untermenü oder wie gehe ich eine Ebene zurück?

Optionen:
1. Berühren Sie den kleinen weissen Balken und ziehen Sie ihn immer auf die gegenüberliegende Seite des Bildschirms. Dieses Prinzip funktioniert je nach Untermenü vertikal oder horizontal
2. Drücken Sie kurz auf diese Taste . Je nach Tiefe des Untermenüs sind möglicherweise zwei Tastendrücke erforderlich, um zum Startbildschirm zurückzukehren.
Die Einträge des Untermenüs
Untermenü Studio
Wählen Sie eine Nummer zwischen 1 und 99. Diese Nummer muss auch auf dem broncolor Blitzgerät eingestellt sein.
Drücken Sie auf "Auswählen".
Der Synchronisierungsvorgang ist nach einigen Sekunden abgeschlossen.
Tipp
Wechseln Sie zu einer anderen Studioadresse, wenn Sie unerwünschte Blitzauslösungen oder Funkstörungen* feststellen.
Die gleiche Studioadresse auf mehreren broncolor Blitzgeräten (und auf dem RFS-Funksender) stellt sicher, dass sie alle auf die Befehle des Funksenders reagieren würden.
*Bei Problemen und undefinierten Störungen im Betrieb der broncolor RFS-Geräte kann eine starke Frequenzeinstrahlung die Funkverbindung zwischen den Geräten stören. In diesem Fall sollten Sie einen besseren Standort für Ihr Gerät finden, um mögliche Frequenzstörungen durch Babyphone, Videobrücken, Mikrowellen, DECT-Schnurlostelefone, WLAN- oder Bluetooth-Geräte zu vermeiden, oder einen alternativen Studiokanal verwenden.
Untermenü SYNC
In der linken Grafik ist HS / HSS eingeschaltet.
Die rechte Grafik zeigt HS / HSS ausgeschaltet.
Hinweis zum RFS 3 L (Leica):
Der Synchronisationsmodus kann nicht am RFS 3 L eingestellt werden, sondern stattdessen an der Kamera, um die High-Speed-Synchronisation /Synchronisation auf den zweiten Verschlussvorhang /Synchronisation auf den ersten Verschlussvorhang zu steuern.
Die folgenden Einstellungen basieren auf der Leica M10 als Beispiel.
1. High-Speed-Synchronisation einstellen:
Wenn die gewählte oder berechnete Verschlusszeit der Leica M10 kürzer als die Synchronisationszeit von 1/180 s ist, aktiviert die Kamera automatisch den Hochgeschwindigkeits-Synchronisationsmodus.
2. Synchronisation auf den zweiten Verschlussvorhang einstellen:
Gehen Sie zum Hauptmenü → wählen Sie im Hauptmenü die Blitzeinstellungen aus → wählen Sie die Blitzauslösezeit aus → wählen Sie das Ende der Belichtung aus.
3. Synchronisation auf den ersten Verschlussvorhang einstellen:
Gehen Sie zum Hauptmenü → wählen Sie im Hauptmenü die Blitzeinstellungen aus → wählen Sie die Blitzauslösezeit aus → wählen Sie den Beginn der Belichtung aus
Untermenü Auto aus
Option 1 |
Schalten Sie die "Auto-Aus"-Funktion aus, d.h. Ihr RFS 3 bleibt so lange eingeschaltet, wie die Batterie hält. |
Option 2 |
Nach 30 Minuten ohne jegliche Interaktion mit dem Gerät schaltet sich der RFS 3 automatisch ab, um die Batterie zu schonen. |
Option 3 |
Nach 60 Minuten ohne jegliche Interaktion mit dem Gerät schaltet sich der RFS 3 automatisch ab, um die Batterie zu schonen. |
Option 4 |
Nach 90 Minuten ohne jegliche Interaktion mit dem Gerät schaltet sich der RFS 3 automatisch ab, um die Batterie zu schonen. |
Untermenü Bildschirm
Mit dem oberen Schieberegler können Sie die Display-Helligkeit stufenlos einstellen.
Mit Hilfe des Zeitwerts können Sie das Display abdunkeln, um die Batterie zu schonen:
- nach 15 Sekunden
- nach 30 Sekunden
- nach 1 Minute
- nach 2 Minuten
-
nach 3 Minuten.
Untermenü Sprache
Die folgenden Sprachen sind verfügbar:
- Englisch
- Vereinfachtes Chinesisch
- Deutsch
- Französisch
- Italienisch
- Japanisch
- Koreanisch
- Polnisch
-
Spanisch.
Untermenü Zurücksetzen
Mit "Abbrechen" wird das Menü verlassen.
Mit "Übernehmen" werden die Werkseinstellungen geladen.
Untermenü Geräteinfo
Hier können Sie die aktuelle Firmware-Version ablesen.