Stelos: Das Untermenü – Detailbeschreibung
-
Stelos 800 L
Stelos: Sicherheitshinweise – vor Gebrauch lesen | Umwelt Stelos: Firmware Update Stelos 800 L Stelos: Benutzeroberfläche | Anzeigen | Funktionen | Handhabung Stelos: Technische Daten Stelos: Fernbedienung | Blitzauslösung Stelos: Stromversorgung| Akku Stelos: Wartung | Reparatur | Garantie Stelos: Zubehör und Ersatzteile
-
Satos
Sicherheitshinweise – vor Gebrauch lesen | Umwelt Firmware Update Satos Benutzeroberfläche | Anzeigen | Funktionen | Handhabung Technische Daten Fernbedienung | Blitzauslösung Stromversorgung | Batterie Wartung | Reparatur | Verbrauchsmaterial | Ersatzteile | Garantie Zubehör und Kompatibilität Ladestation für bis zu 4 Einschubakkus
- Pulso L
- Siros S
- Siros L
- Scoro E + S
- Move 1200 L
- RFS 2.2
- RFS 2.1
- RFS 3
- Pulso G, Unilite und Picolite
- LED F160
- Scope D50
- Kompatibilität (Leuchte <-> Lichtformer | Leuchte <-> Generator)
- Finden Sie Ihren Distributor oder Händler
-
Stelos 800 L
-
Satos
-
Pulso L
-
Siros S
-
Siros L
-
Scoro E + S
-
Move 1200 L
-
RFS 2.2
-
RFS 2.1
-
RFS 3
-
Pulso G, Unilite und Picolite
-
LED F160
-
Scope D50
-
Kompatibilität (Leuchte <-> Lichtformer | Leuchte <-> Generator)
-
Finden Sie Ihren Distributor oder Händler
In diesem Abschnitt wird jede verfügbare Funktion des Untermenüs im Detail erläutert.
Einstelllicht
Mit dem oberen Bedienelement regeln Sie die Lichtintensität, mit dem unteren die Farbtemperatur.
Blitz

Prinzipiell können alle in nachfolgender Tabelle aufgeführten Blitzmodi ausgewählt werden.
Allerdings kann es sein, dass je nach gewählter Leistung (Blitzenergie) bestimmte Modi nicht verfügbar sind. In diesem Fall wird der nicht verfügbare Wert in grau und oberhalb des weissen Wertes dargestellt.
Sobald der Anwender wieder eine Leistung eingestellt hat, die mit dem ursprünglich gewünschten Modus vereinbar ist, wird der graue Wert wieder weiss dargestellt und wandert wieder nach unten.
Die Leistung kann zu jedem Zeitpunkt frei gewählt werden.
In der unteren Zeile steht mittig die jeweils resultierende Blitzabbrennzeit.
t0.1 min («shortest») | Kürzest mögliche Blitzabbrennzeit; technisch bedingt wird die Blitzfarbtemperatur bläulicher |
Opt +800K | * |
Opt +700K | * |
Opt +600K | * |
Opt +500K | * |
Opt +400K | * |
Speed |
Im Modus ‘Speed’ ist die Farbtemperatur etwas kühler (+300K), bleibt jedoch über den gesamten Energieeinstellungsbereich konstant. Es sind nur die Leistungsstufen 1,0 bis 6,8 verfügbar. |
Opt +200K | * |
Opt +100K | * |
Opt (Werkseinstellung) |
Dies ist die Voreinstellung. Optimale Farbtemperatur (Tageslicht, typisch 5800 Kelvin): Stelos berechnet die Blitzdauer so, dass die Farbtemperatur über den gesamten Regelbereich konstant bleibt. |
Opt -100K | * |
High Speed Sync (HSS) |
Für Anwendungen im Freien. Mit der High Speed Synchronisation (HSS) können Sie Stelos mit jeder beliebigen Kamera-Verschlusszeit verwenden, auch solche, die die kürzeste Synchronzeit («x-sync») unterschreiten. Die Blitzdauer ist auf 1/250 s festgelegt und der Blitz bleibt während des gesamten Belichtungsvorgangs konstant. Im HSS-Modus können Sie die Belichtung so setzen, dass die Umgebung eher dunkel und dramatisch wirkt – trotzdem kann gleichzeitig mit weit offener Blende und daher mit geringer Tiefenschärfe gearbeitet werden. Nur die Leistungsstufen 5,4 bis 11,0 sind verfügbar. |
Bitte beachten:
* Die Farbtemperatur der eingestellten Energie kann in Schritten von 100K nach oben oder nach unten beeinflusst werden. Bei verminderter Leistung vergrössert sich der Regelbereich der Farbtemperaturanpassung. Aufgrund der direkten Abhängigkeit von Farbtemperatur und Blitzdauer t 0.1 wird diese automatisch angepasst und bestimmte Blitzmodi sind möglicherweise nicht immer wählbar. Im Untermenü unter ‘Mehr’ können Sie auch die Einheit der Blitzabbrennzeit auf ‘t 0.5’ ändern.
Timing
Der eingestellte Wert der Verzögerung entspricht der Dauer zwischen Blitzauslösung (z.B. durch Funksender) und dem effektiven (sichtbaren) Blitz. Der maximale Wert beträgt 50 Sekunden.
Eine Sequenz ist eine Blitzserie oder die Vorauswahl einer bestimmten Anzahl von Blitzen. Der Höchstwert ist 100.
Intervall ist der Zeitraum zwischen zwei aufeinanderfolgenden Blitzen. Der Maximalwert beträgt 10 Sekunden. Der Wert kann erst editiert werden ab einer Sequenz von ≥2.
Mit einem kurzen Tastendruck auf «Reset» werden alle Parameter dieses Untermenüs auf die Werkseinstellung zurückgesetzt (inkl. ‘Alternieren’).
Studio / Sync
Definieren Sie in diesem Untermenü, wie Blitze ausgelöst werden sollen:
RFS ein | Der Auslöseimpuls wird mittels Funk übertragen. |
RFS aus | Kein Auslöseimpuls mittels Funk. |
Studioadresse |
Setzen Sie eine Zahl zwischen 1 und 99. Die gewählte Nummer müssen Sie ebenfalls auf Ihrem broncolor RFS Funksender einstellen. Wechseln Sie auf eine andere Studioadresse, sollten Sie ungewünschte Blitzauslösungen oder Funkstörungen* feststellen. |
Leuchtenadresse |
Leuchtenadresse: Der Regelbereich beträgt 1 bis 40. Die broncolor Funksender-Systeme RFS 2.1, RFS 2.2 und RFS 3 erlauben es, mehrere Gruppen von Blitzgeräten (nacheinander) anzusteuern. Die Zuordnung zu Gruppen erfolgt anhand der Leuchtenadresse (dies gilt auch für die bronControl App). Weitere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte den jeweiligen Bedienungsanleitungen: • RFS 2.1 • RFS 2.2 • RFS 3 • bronControl App |
Zelle Empfindlichkeit niedrig |
Blitzauslösung durch Lichtimpuls aktiv. Die Fotozellensensibilität ist niedrig. |
Zelle Empfindlichkeit hoch |
Blitzauslösung durch Lichtimpuls aktiv. Die Fotozellensensibilität ist hoch. |
Zelle aus | Keine Blitzauslösung durch Lichtimpuls. |
*Bei Problemen und undefinierten Störungen des Betriebs von broncolor RFS Geräten kann es sein, dass starke Frequenzeinstrahlung den Funkverkehr zwischen den Geräten stört. Suchen Sie in diesem Fall einen besseren Aufstellort für Ihre Geräte, um mögliche Frequenzstörungen durch Babyfone, Videobridges, Mikrowellen, schnurlose DECT Telefone, WLAN oder Bluetooth Geräte zu vermeiden oder verwenden Sie einen anderen Studiokanal.
Wenn Sie auf mehreren broncolor Blitzgeräten (und auf dem RFS Funksender) dieselbe Studioadresse einstellen, so werden diese alle auf die Befehle des Funksenders reagieren.
RFS und Zelle können auch beide gleichzeitig aktiv sein.
Alternativ können Sie den Blitz auch über die eingebaute Synchronbuchse auslösen (kabelgebundene Methode).
Tipp:
Die Synchronbuchse ist jederzeit aktiv.
Die Synchronkabel (Art. Nr. 34.111.00; 5m) und (Art. Nr. 34.112.00; 10m) können zur Auslösung per Kabel in die Synchronbuchse gesteckt werden.
More
In diesem Untermenü können Sie Stelos gemäss Ihren individuellen Vorlieben konfigurieren. Insbesondere die Home Ansicht kann entweder alles auf einen Blick visualisieren oder sehr minimalistisch sein.
Display |
- Helligkeit (6-100%) - Ausrichtung (0° oder 180°) - Bildschirmschoner (10s, 30s, 60s, nie) - Blitzabbrennzeit auf Home Ansicht zeigen / verbergen - RFS Icon auf Home Ansicht zeigen / verbergen - Zelle Icon auf Home Ansicht zeigen / verbergen - WiFi Icon auf Home Ansicht zeigen / verbergen - Studioadresse auf Home Ansicht zeigen / verbergen - Leuchtenadresse auf Home Ansicht zeigen / verbergen / in Farbe des Cognition Lights anzeigen |
Erkennungslicht («Cognition Light») | ein / aus |
Blitzabbrennzeit | t 0.1 / t 0.5 |
Beep (akustisches Bereitschaftssignal für die Blitzauslösung) |
leise / mittel / laut / aus |
Auto Update | an / aus |
Hinweis:
Das Piktogramm der Akkuladezustandsanzeige wird immer angezeigt.
WiFi
Hier können Sie WiFi ein- bzw, ausschalten. Ebenso wird der Status angezeigt (‘getrennt’ bzw. ‘verbunden’) und verfügbare Netzwerke können angezeigt werden. Nach dem Klicken auf ein verfügbares Netzwerk muss das Passwort mittels der integrierten Tastatur eingegeben werden. Bekannte Netzwerke können angezeigt und wieder ‘vergessen’ werden.
Sprache
Stelos bietet 11 Menüsprachen. Werkseingestellt ist «englisch».
CHN | chinesisch |
EN | englisch |
ESP | spanisch |
FRA | französisch |
GER | deutsch |
ITA | italienisch |
JPN | japanisch |
KOR | koreanisch |
NLD | niederländisch |
POL | polnisch |
POR | portugiesisch |
Info
Blitzzähler Shooting | Anzahl ausgelöste Blitze pro Shooting (kann zurückgesetzt werden) |
Gesamtblitzzähler | Anzahl insgesamt ausgelöster Blitze (nicht zurücksetzbar) |
Gerätename (‘Tag’) | Dient zur Identifikation bei Verwendung mehrerer Stelos in der bronControl App. |
IP Adr. | IP Adresse |
MAC Adr. | MAC Adresse |
Version | Aktuell installierte Firmware-Version |
Auf Update prüfen | Mit Klick auf ‘Install.’ kann ein gefundenes Update installiert werden. Im Anschluss schaltet sich das Gerät aus und muss wieder manuell eingeschaltet werden. |
Alarm |
Eventuelle Störungen werden hier aufgeführt. Zusätzlich wird folgendes Piktogramm in der Statuszeile angezeigt: ![]() Das Piktogramm kann orange sein oder rot; bei rot kann nicht mehr geblitzt werden. Ein Ton macht ebenfalls auf die Störung aufmerksam (nicht, falls unter ‘Mehr | Beep’ die Einstellung ‘AUS’ eingestellt ist). |
Reset
«basic» | Die Einstellungen aller Untermenüs werden auf den Vorgabewert zurückgesetzt, mit Ausnahme von Studioadresse, Leuchtenadresse, Sprache und WLAN-Passwort. |
«factory» | Alles auf Werkseinstellung; zuvor muss mit Klick bestätigt werden. |
«--» | Hiermit kann der Reset-Vorgang abgebrochen werden. |