Contact Us

If you still have questions or prefer to get help directly from an agent, please submit a request.
We’ll get back to you as soon as possible.

Please fill out the contact form below and we will reply as soon as possible.

  • Kontaktformular
German
US English (US)
FR French
DE German
  • Home
  • Satos
  • Benutzeroberfläche | Anzeigen | Funktionen | Handhabung

Bedienelemente

Written by Axel Schmidt

Updated at June 19th, 2023

Contact Us

If you still have questions or prefer to get help directly from an agent, please submit a request.
We’ll get back to you as soon as possible.

Please fill out the contact form below and we will reply as soon as possible.

  • Satos
    Sicherheitshinweise – vor Gebrauch lesen | Umwelt Firmware Update Satos Benutzeroberfläche | Anzeigen | Funktionen | Handhabung Technische Daten Fernbedienung | Blitzauslösung Stromversorgung | Batterie Wartung | Reparatur | Verbrauchsmaterial | Ersatzteile | Garantie Zubehör und Kompatibilität Ladestation für bis zu 4 Einschubakkus
  • Pulso L
    Sicherheitshinweise – vor Gebrauch lesen! | Umweltschutz Firmware Update Pulso L Benutzeroberfläche | Anzeigen | Funktionen | Handhabung Technische Daten Wartung | Reparatur | Verbrauchsmaterial | Ersatzteile | Garantie Zubehör und Kompatibilität
  • Siros S
    Sicherheitshinweise – vor Gebrauch lesen | Umwelt Firmware update Siros S Benutzeroberfläche | Anzeigen | Funktionen | Handhabung Technische Daten Fernbedienung | Blitzauslösung Stromversorgung Wartung | Reparatur | Verbrauchsmaterial | Ersatzteile | Garantie Zubehör
  • Siros L
    Sicherheitshinweise – vor Gebrauch lesen | Umwelt Firmware Update Siros L Benutzeroberfläche | Anzeigen | Funktionen | Handhabung Technische Daten Fernbedienung | Blitzauslösung Stromversorgung | Batterie Wartung | Reparatur | Verbrauchsmaterial | Ersatzteile Zubehör
  • Scoro E + S
    Sicherheitshinweise - vor Gebrauch lesen | Umwelt Benutzeroberfläche | Anzeigen | Funktionen | Handhabung Technische Daten Fernbedienung | Blitzauslösung Wartung | Reparatur | Verbrauchsmaterial | Ersatzteile | Garantie
  • Move 1200 L
    Sicherheitshinweise – vor Gebrauch lesen | Umwelt Firmware Update Move Technische Daten Benutzeroberfläche | Funktionen | Handhabung | Anzeigen Fernbedienung | Blitzauslösung Stromversorgung | Batterie Wartung | Reparatur | Verbrauchsmaterial | Ersatzteile
  • RFS 2.2
    Sicherheitshinweise - vor Verwendung lesen Lieferumfang und Produktübersicht RFS 2.2 Transceiver als Sender RFS 2.2 Transceiver als Empfänger Technische Daten Firmware Update RFS 2.2
  • RFS 2.1
    Umfang der Lieferung und Produktübersicht Sicherheitshinweise - vor Gebrauch lesen Betrieb als Sender oder Empfänger Datenblatt RFS 2.1 RFS 2.1 Transceiver als Sender Fehlerbehebung Zubehör
  • RFS 3
    Sicherheitshinweise – vor Gebrauch lesen | Umwelt Lieferumfang und Bedienelemente Benutzeroberfläche | Anzeigen | Funktionen | Handhabung Technische Daten Firmware Update RFS 3 Kompatibilität Fehlersuche Wartung | Reparatur | Verbrauchsmaterialien | Ersatzteile | Garantie
  • Pulso G, Unilite und Picolite
  • LED F160
    Sicherheitshinweise - vor Verwendung lesen Firmware Update LED F160 Benutzeroberfläche | Anzeigen | Funktionen | Handhabung Technische Daten Wartung | Reparatur | Verbrauchsmaterial | Ersatzteile | Garantie Zubehör
  • Scope D50
    Videos
  • Kompatibilität (Leuchte <-> Lichtformer | Leuchte <-> Generator)
  • Finden Sie Ihren Distributor oder Händler
+ More
  • Satos

    • Pulso L

      • Siros S

        • Siros L

          • Scoro E + S

            • Move 1200 L

              • RFS 2.2

                • RFS 2.1

                  • RFS 3

                    • Pulso G, Unilite und Picolite

                      • LED F160

                        • Scope D50

                          • Kompatibilität (Leuchte <-> Lichtformer | Leuchte <-> Generator)

                            • Finden Sie Ihren Distributor oder Händler

                              Die folgenden Darstellungen machen Sie mit den Bedienelementen des Satos Generators vertraut:

                               

                              Nummer

                              Funktion

                              1-3

                              Arretierfeder: Herunterdrücken, um den Leuchtenstecker entfernen zu können.

                              4

                              Leuchtenbuchse 1

                              5

                              Leuchtenbuchse 2

                              6

                              Leuchtenbuchse 3

                              7

                              Anschlussdose für Netzkabel

                              8

                              Netzschalter mit LED-Leuchtring

                               

                              Einschalten des Gerätes:

                              Kurzer Tastendruck (< 2 Sekunden)
                              Für einige Sekunden wird der «Willkommensbildschirm» angezeigt. Der LED-Ring leuchtet blau.

                               

                              Ausschalten des Gerätes:

                              Kurzer Tastendruck (< 2 Sekunden)

                              Für einige Sekunden wird ein „Auf Wiedersehen-Bildschirm“ angezeigt. Der LED-Ring blinkt für ca. 10 Sekunden.

                               

                              Erlischt der LED-Ring vollständig, so wird kein Netzstrom mehr detektiert und die Akkus werden nicht geladen.

                               

                              Leuchtet der LED-Ring dauerhaft blau nachdem Satos heruntergefahren wurde, so heisst das, dass noch immer Netzstrom zur Verfügung steht und die Akkus nachgeladen werden. 

                              Entfernen Sie die Power-Elemente nicht, während Satos hochfährt oder herunterfährt.

                               

                              Erzwungenes Herunterfahren:

                              Sollte sich das Bedienmenü einmal «aufhängen» oder eine anderweitige Störung auftreten, so können Sie mit einem extra langen Tastendruck (>6 Sekunden) das sofortige Ausschalten des Gerätes herbeiführen.

                               

                              Ein zehnmaliges schnelles Blinken des LED-Ringes bedeutet, dass die Akkus zu stark entladen sind bzw. ein Hochfahren nicht möglich ist.

                               

                               

                               


                               

                              Nummer

                              Funktion

                              1

                              Multi-touch fähiges Display. Es können gleichzeitig mehrere Fingereingaben verarbeitet werden.

                              2

                              Auslösung eines Testblitzes. Alle angeschlossenen und aktiven Leuchten blitzen mit.

                              3

                              Kurzer Tastendruck: Das Einstelllicht wird ein- bzw. ausgeschaltet.

                               

                              Langer Tastendruck: Das Einstelllicht wechselt auf «full» (maximale Helligkeit). Nach einem weiteren kurzen Tastendruck auf «mod» wechselt das Einstelllicht auf die (im Untermenü) gewählte Einstellung zurück.

                              4

                              Optische Zelle: 
                              Erlaubt eine Auslösung des Blitzes anhand eines Lichtimpulses (falls im Untermenü aktiviert). 

                              5

                              Druck-/Drehregler
                              Ermöglicht die Navigation auf dem Display. Neben Rechts- und Linksdrehungen kann durch Herunterdrücken eine Auswahl bestätigt werden.

                               

                              Normale Drehung: Die Position des Fokusrahmens springt um eine Stelle nach rechts oder nach links bzw. die Leistung (Blitzenergie) wird in 0,1-Schritten verändert. 

                               

                              Schnelle Drehung («Twist-Funktion»): Die Leistung (Blitzenergie) wird in 1,0-Schritten verändert. 

                              6

                              LED-Ring um Druck-/Drehregler

                              Dient zur visuellen Anzeige der Blitznachladung («Recycling»). Während die Kondensatoren nachgeladen werden und noch kein weiterer Blitz ausgelöst werden kann, erlischt die LED.

                              Sobald der Ladevorgang abgeschlossen ist und der nächste Blitz ausgelöst werden kann, leuchtet diese Anzeige konstant blau. 

                              7

                              Kurzer Tastendruck: Leuchtenkanal Nummer 1 wird (de-)selektiert.

                               

                              Langer Tastendruck: Leuchtenkanal Nummer 1 wird temporär deaktiviert („disabled“). Ein nochmaliger Tastendruck weckt diese Leuchte wieder auf („enable“).

                              8

                              Kurzer Tastendruck: Leuchtenkanal Nummer 2 wird (de-)selektiert.

                               

                              Langer Tastendruck: Leuchtenkanal Nummer 2 wird temporär deaktiviert („disabled“). Ein nochmaliger Tastendruck weckt diese Leuchte wieder auf („enable“).

                              9

                              Kurzer Tastendruck: Leuchtenkanal Nummer 3 wird (de-)selektiert.

                               

                              Langer Tastendruck: Leuchtenkanal Nummer 3 wird temporär deaktiviert („disabled“). Ein nochmaliger Tastendruck weckt diese Leuchte wieder auf („enable“).

                              10

                              Kurzer Tastendruck: Die «Master-Taste» selektiert bzw. deselektiert alle angeschlossenen Leuchten gleichzeitig.

                               

                              Langer Tastendruck: Alle angeschlossenen Leuchten können gleichzeitig temporär deaktiviert („disabled“) werden. Ein nochmaliger Tastendruck weckt alle Leuchten wieder gleichzeitig auf („enable“).

                              11

                              Diese Umschalttaste wechselt auf Druck jeweils zwischen der Hauptansicht und dem Untermenü hin und her. Diese Taste kann zu jeder Zeit und in jeder Ebene des Menüs genutzt werden.

                               

                              Sie können Satos entsprechend Ihren Bedürfnissen und Vorlieben steuern: 

                              Per Touch-Eingabe, mittels Dreh-/Drückregler, anhand der physischen Tasten oder durch eine Kombination dieser Bedienelemente.

                               

                              Tipp:
                              Der Dreh-/Drückregler ist besonders gut geeignet zur schnellen und präzisen Einstellung von numerischen Werten.

                               


                               

                              Schnittstellen

                              Folgende Schnittstellen bietet Satos (sie befinden sich oberhalb der Einschübe):

                              Nummer

                              Funktion

                              1

                              LAN Buchse (Local Area Network): Derzeit nur für Servicezwecke. 

                               

                              Satos darf nicht über PoE (Power over Ethernet) mit Spannung versorgt werden.

                               

                              2

                              USB 2.0 Typ A Schnittstelle: Dient zum Importieren von Firmwareupdate-Dateien.

                               

                              Bitte beachten Sie:
                              Diese USB Schnittstelle dient nur der Kommunikation und ist nicht dazu geeignet, andere Geräte zu laden oder zu speisen.

                              3

                              Synchronbuchse: Dient zur Blitzauslösung mittels Synchronkabel. Die Synchronkabel (Art. Nr. 34.111.00; 5m) und (Art. Nr. 34.112.00; 10m) können zur Auslösung per Kabel in die  Synchronbuchse gesteckt werden.

                              4

                              Fotozelle: Ermöglicht die Blitzauslösung durch Lichtimpuls. Die Fotozellensensibilität kann im Untermenü „Sync“ eingestellt werden. Ebenso kann diese Funktion dort deaktiviert werden.

                               

                               

                               

                               

                               

                              Was this article helpful?

                              Yes
                              No
                              Give feedback about this article

                              Related Articles

                              • Das Untermenü: Gliederung
                              • Erste Inbetriebnahme
                              • Das Untermenü: Detailbeschreibung
                              • Hauptmenü-Ansicht

                              Copyright 2025 – broncolor.

                              Knowledge Base Software powered by Helpjuice

                              Expand