Contact Us

If you still have questions or prefer to get help directly from an agent, please submit a request.
We’ll get back to you as soon as possible.

Please fill out the contact form below and we will reply as soon as possible.

  • Kontaktformular
German
US English (US)
FR French
DE German
  • Home
  • Satos
  • Benutzeroberfläche | Anzeigen | Funktionen | Handhabung

Hauptmenü-Ansicht

Written by Axel Schmidt

Updated at May 5th, 2023

Contact Us

If you still have questions or prefer to get help directly from an agent, please submit a request.
We’ll get back to you as soon as possible.

Please fill out the contact form below and we will reply as soon as possible.

  • Satos
    Sicherheitshinweise – vor Gebrauch lesen | Umwelt Firmware Update Satos Benutzeroberfläche | Anzeigen | Funktionen | Handhabung Technische Daten Fernbedienung | Blitzauslösung Stromversorgung | Batterie Wartung | Reparatur | Verbrauchsmaterial | Ersatzteile | Garantie Zubehör und Kompatibilität Ladestation für bis zu 4 Einschubakkus
  • Pulso L
    Sicherheitshinweise – vor Gebrauch lesen! | Umweltschutz Firmware Update Pulso L Benutzeroberfläche | Anzeigen | Funktionen | Handhabung Technische Daten Wartung | Reparatur | Verbrauchsmaterial | Ersatzteile | Garantie Zubehör und Kompatibilität
  • Siros S
    Sicherheitshinweise – vor Gebrauch lesen | Umwelt Firmware update Siros S Benutzeroberfläche | Anzeigen | Funktionen | Handhabung Technische Daten Fernbedienung | Blitzauslösung Stromversorgung Wartung | Reparatur | Verbrauchsmaterial | Ersatzteile | Garantie Zubehör
  • Siros L
    Sicherheitshinweise – vor Gebrauch lesen | Umwelt Firmware Update Siros L Benutzeroberfläche | Anzeigen | Funktionen | Handhabung Technische Daten Fernbedienung | Blitzauslösung Stromversorgung | Batterie Wartung | Reparatur | Verbrauchsmaterial | Ersatzteile Zubehör
  • Scoro E + S
    Sicherheitshinweise - vor Gebrauch lesen | Umwelt Benutzeroberfläche | Anzeigen | Funktionen | Handhabung Technische Daten Fernbedienung | Blitzauslösung Wartung | Reparatur | Verbrauchsmaterial | Ersatzteile | Garantie
  • Move 1200 L
    Sicherheitshinweise – vor Gebrauch lesen | Umwelt Firmware Update Move Technische Daten Benutzeroberfläche | Funktionen | Handhabung | Anzeigen Fernbedienung | Blitzauslösung Stromversorgung | Batterie Wartung | Reparatur | Verbrauchsmaterial | Ersatzteile
  • RFS 2.2
    Sicherheitshinweise - vor Verwendung lesen Lieferumfang und Produktübersicht RFS 2.2 Transceiver als Sender RFS 2.2 Transceiver als Empfänger Technische Daten Firmware Update RFS 2.2
  • RFS 2.1
    Umfang der Lieferung und Produktübersicht Sicherheitshinweise - vor Gebrauch lesen Betrieb als Sender oder Empfänger Datenblatt RFS 2.1 RFS 2.1 Transceiver als Sender Fehlerbehebung Zubehör
  • RFS 3
    Sicherheitshinweise – vor Gebrauch lesen | Umwelt Lieferumfang und Bedienelemente Benutzeroberfläche | Anzeigen | Funktionen | Handhabung Technische Daten Firmware Update RFS 3 Kompatibilität Fehlersuche Wartung | Reparatur | Verbrauchsmaterialien | Ersatzteile | Garantie
  • Pulso G, Unilite und Picolite
  • LED F160
    Sicherheitshinweise - vor Verwendung lesen Firmware Update LED F160 Benutzeroberfläche | Anzeigen | Funktionen | Handhabung Technische Daten Wartung | Reparatur | Verbrauchsmaterial | Ersatzteile | Garantie Zubehör
  • Scope D50
    Videos
  • Kompatibilität (Leuchte <-> Lichtformer | Leuchte <-> Generator)
  • Finden Sie Ihren Distributor oder Händler
+ More
  • Satos

    • Pulso L

      • Siros S

        • Siros L

          • Scoro E + S

            • Move 1200 L

              • RFS 2.2

                • RFS 2.1

                  • RFS 3

                    • Pulso G, Unilite und Picolite

                      • LED F160

                        • Scope D50

                          • Kompatibilität (Leuchte <-> Lichtformer | Leuchte <-> Generator)

                            • Finden Sie Ihren Distributor oder Händler

                               

                              Die vier sichtbaren „Säulen“ stehen für die einzelnen Leuchtenkanäle (gelb gestrichelt) 1, 2 und 3 sowie den „Master“ (steuert Kanäle 1-3 gleichzeitig | violett gestrichelt).

                              Der Fokus (hellblauer Rahmen, „F“) ruht jeweils auf derjenigen Position, die Sie zuletzt mit dem Dreh-/Drückregler angesteuert haben. Sobald auf Fingersteuerung (Touch) gewechselt wird, verschwindet dieser Fokus. In obigem Beispiel ruht der Fokus auf der Menütaste oben links.

                              Die roten Kreise markieren die jeweilige Nummer des Leuchtenkanals. Dies wird immer angezeigt und die Werte bleiben gleich.

                              Die grünen Quadrate markieren die jeweilige Leuchtenadresse. Unter „More“ im Untermenü kann diese Anzeige ausgeblendet werden. Die Leuchtenadresse ist von Bedeutung bei der Bildung von Gruppen bei Funkfernsteuerung oder beim Einsatz der bronControl App. Sind zum Beispiel die beiden Leuchtenkanäle  1 und 3 beide auf „01“ eingestellt, so wären diese in derselben Gruppe. 

                              Die Kernfunktion jedes Kanals stellt die Leistungseinstellung dar. Die Blitzenergie kann mittels der Pfeiltasten erhöht oder reduziert werden. Ein kurzer Tastendruck ändert den Wert in 0,1-Schritten, ein langer Tastendruck erhöht in 1,0-Schritten.

                               

                              Der Masterkanal visualisiert die akkumulierte Leistung der Kanäle 1 bis 3 und zeigt grafisch auf, wieviel Regelbereich in Abhängigkeit der gewählten Asymmetrie noch zur Verfügung steht:

                               

                               

                               

                              Grundsätzlich besteht das Hauptmenü aus fünf Zonen, wie oben farbig hervorgehoben.

                              1.) Infozeile (gelbe Zone):

                              Zu jedem Zeitpunkt sichtbar, informiert Sie Satos hier über wichtige, allgemeine Funktionszustände.

                              Mit einem Klick auf das Icon öffnen Sie das Menü der jeweiligen Funktion.
                               

                              Allfällige Störungen werden mithilfe dieses Piktogramms angezeigt. 

                              Kann weitergearbeitet werden, färbt sich das Icon orange. 

                              Rot bedeutet, es kann nicht weitergearbeitet werden. Bitte klicken Sie auf dieses Icon, um die jeweilige Textmeldung zum Problem zu lesen. Ihr broncolor Partner kann Ihnen bei Bedarf weitere Hilfestellung hierzu geben.

                              Die Zahl im Inneren dieses Icons steht für die derzeit eingestellte Studioadresse. Auf Ihrem broncolor Funksender (RFS) und auf Ihrem Satos Gerät muss diese Zahl (Kanal) identisch sein, damit eine Fernsteuerung über Funk funktionieren kann.

                              Dieses Piktogramm erscheint, sobald sich mindestens ein Einschubakku im Gerät befindet. Der Prozentwert im Inneren dieses Icons zeigt den Mittelwert des derzeitigen Ladezustands aller sich im Gerät befindlichen Einschubakkus an. Fällt der Wert unter 20%, so färbt sich das Icon orange und es ertönt ein Hinweiston.

                              Dieses Piktogramm wird angezeigt, sobald sich mindestens ein Einschubnetzteil im Gerät befindet.

                              Wird dieses Piktogramm angezeigt, so bedeutet dies, dass Satos mit Netzstrom versorgt wird und eingesetzte Akkus nachgeladen werden können.

                               

                               

                              Dieses Piktogramm signalisiert, dass die Blitzauslösung mittels Fotozelle aktiviert ist.

                               

                              Auslösung mittels Funkimpuls ist aktiviert.

                               

                              2.) Leistung (rote Zone):
                              Die Blitzenergie kann pro Kanal einzeln oder für alle Kanäle gleichzeitig („Master“) eingestellt werden.

                               

                              3.) Blitzparameter (violette Zone): 
                              Hier wird die Blitzabbrennzeit angezeigt. Unter „More“ im Untermenü kann dies auch ausgeblendet werden.

                               

                              4.) Spezialfunktionen („Timing“ | grüne Zone):
                              Pro Kanal können bis zu 3 Spezialfunktionen hinzugefügt werden: „Alternate“, „Delay“ oder „Sequence“. Das kleine Quadrat mit „A“ (Alternate) bzw. mit dem jeweiligen Piktogramm erscheint, sobald die Funktion aktiv ist. Ein Klick auf das Icon öffnet direkt das Menü der Spezialfunktion. Detailbeschreibungen zu jeder Funktion finden Sie hier in der Knowledge Base.

                               

                              Alternate (Alternieren)

                               

                              Delay (Verzögerung)

                               

                              Sequence (Sequenz und dazugehöriges Intervall)

                               


                              5.) Leuchtenkanäle (de-)aktivieren & Einstelllicht (blaue Zone):

                              Ein Klick auf das Icon aktiviert einen Leuchtenkanal bzw. deaktiviert diesen temporär.
                              Die derzeit aktiven Parameter bleiben dabei gespeichert. 

                              Alle Kanäle gleichzeitig (de-)aktivieren kann man mittels der physischen Master-Taste .
                              Auch einzelne Kanäle kann man mit der jeweiligen physischen Kanaltaste entsprechend regeln.

                               

                              Das Icon für das Einstelllicht zeigt an, ob das Dauerlicht gerade an oder aus ist:

                               

                              Einstelllicht an

                               

                              Einstelllicht aus

                               

                              Zudem kann das Einstelllicht auch mit der physischen Taste „MOD“ gesteuert werden.

                              Kurzer Tastendruck: 
                              Das Einstelllicht wird ein- bzw. ausgeschaltet.

                              Langer Tastendruck: 
                              Das Einstelllicht wechselt auf «full» (maximale Helligkeit). Nach einem weiteren kurzen Tastendruck auf «mod» wechselt das Einstelllicht auf die (im Untermenü) gewählte Einstellung zurück.

                               

                              Wie wechselt man vom Hauptmenü  („Home“) in das Untermenü?

                              Möglichkeit 1:

                              Setzen Sie durch Drehen des Drehreglers den Fokus auf das „Menü“-Symbol in der oberen linken Ecke. Mit einem Klick auf den Drehregler befinden Sie sich auf der Ebene Untermenü.

                              Möglichkeit 2:
                              Drücken Sie kurz auf die Umschalttaste „Home | Menü“ Ein Bild, das Text enthält.

Automatisch generierte Beschreibung.

                               

                               

                               

                               

                               

                               

                               

                               

                               

                               

                               

                               

                               




                               


                               

                               

                               

                               

                              Was this article helpful?

                              Yes
                              No
                              Give feedback about this article

                              Related Articles

                              • Erste Inbetriebnahme
                              • Bedienelemente
                              • Das Untermenü: Detailbeschreibung
                              • Das Untermenü: Gliederung

                              Copyright 2025 – broncolor.

                              Knowledge Base Software powered by Helpjuice

                              Expand